Götter, Fürstbischöfe und der älteste Wein der Welt
Am letzten Samstag des Augusts führte uns unser diesjähriger Clubausflug ins Fränkische. Am Busbahnhof Freiberg enterte um 8 Uhr morgens eine gut gelaunte Tänzerschar aus den verschiedenen Paartanz- und Linedance-Gruppen den modernen roten Bus. Über die Autobahn ging es zum ersten Ziel Veitshöchheim. Dort gab es am Main erst einmal die traditionelle Stärkung mit Sekt und Butterbrezeln, bevor wir zum barocken Lustschlösschen der Würzburger Fürstbischöfe spazierten.
In zwei Gruppen wurden wir von zwei Führerinnen durch den üppig mit Blumen geschmückten Barockgarten zum eigentlichen Ziel geleitet: dem Rokokogarten des Fürstbischofs Adam Friedrich von Seinsheim. Hier bekamen wir viel über griechische Götter und Naturwesen erzählt, deren Statuen am Wegesrand stehen. Wir entdeckten ein Heckentheater, ein Grottenhaus, eine Lindenallee und ein großes Rondell, auf dem ein paar von uns einen kleinen Kontratanz wie zur Zeit des Rokoko ausprobieren durften. Der Weg durch den Garten und um den großen See herum soll die Lebensbahn des Menschen symbolisieren.
In Würzburg flanierten wir über die pittoreske Mainbrücke in die Altstadt, wo wir in kleineren Gruppen die Sehenswürdigkeiten wie den Dom St. Kilian besichtigten oder auch eine Rast im Café einlegten. Nach anderthalb Stunden kamen alle wieder am Frankonia-Brunnen vor der Residenz zu einer Führung durch den Staatlichen Hofkeller zusammen. Über steile Treppen stiegen wir in die gigantische Unterwelt mit sieben verschiedenen Kellern hinunter. Dass unsere geplante Führung ausfiel und wir den Keller stattdessen zusammen mit einer anderen Gruppe besichtigten, war nicht zu unserem Schaden, bekamen wir doch statt einem gleich zwei Gläser Weißwein zum Verkosten.
Der Hofkeller geht auf eine Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1128 zurück und ist somit das älteste Weingut Deutschlands und noch dazu eines der vier größten. Während der launigen Führung erfuhren wir allerlei Wissenswertes und Anekdotisches, etwa dass die riesigen Beamtenweinfässer von 1784 den flüssigen Sold der Hofbediensteten enthielten. Oder die Geschichte des legendären Jahrtausendweins von 1540, den man 1631 in Flaschen vor den anrückenden Schweden im Wald vergrub und der 50 Jahre später zufällig wieder entdeckt wurde. Für ihn wurde das „Schwedenfass“ gebaut. Bei einer Weinprobe der vorletzten verbliebenen Flasche in London 1961 stellte man fest, dass der Wein nach 421 Jahren immer noch trinkbar war! Die allerletzte Flasche steht heute in der Schatzkammer des Weinguts Bürgerspital.
Letzte Station unseres Ausflugs war das idyllisch über dem Weinsberger Tal gelegene Restaurant Rappenhof. Mit Blick auf das Tal und die Burgruine Weibertreu ging ein wunderschöner Tag bei gutem Essen und guten Gesprächen zu Ende.
Herzlichen Dank Anne und Roland Koch für die Organisation sowie Sabine Mader für den Sektumtrunk!
Angelika Lenz





Genüsslich durchs Rohrbachtal
Nach der letztjährigen Wanderung des ATC Freiberg durchs Strümpfelbachtal, die den Teilnehmern mit fast 12 Kilometern durch teilweise unwegsames Terrain einiges an Kondition abverlangt hatte, entschied sich das Organisationsteam dieses Jahr für ein Kontrastprogramm: eine 7 km lange gemütliche „Genusswanderung“ durchs Rohrbachtal bei Oppenweiler.
Zwar war Regen vorhergesagt, doch davon ließen sich die 24 Wanderer aus den Paartanz- und Line-Dance-Gruppen des Tanzclubs am Sonntag, den 25. Mai nicht abschrecken. Pünktlich um 11 Uhr machte man sich vom Treffpunkt an der Vereinsgaststätte Rohrbachtal auf den Weg und schon bald hörte der Regen auf und zeigte sich immer wieder die Sonne zwischen den Wolken. Auf angenehmen Wegen und mit schönen Ausblicken führte die abwechslungsreiche Tour auch an den idyllisch gelegenen Heppseen vorbei und wenig später zu einer überdachten Schutzhütte, wo das mitgebrachte Vesper ausgepackt wurde. Von hier führte der Weg durch Wald und Wiesen und mit Blick auf die Burg Reichenberg - eine vollständig erhaltene romanische Burg aus dem 13. Jahrhundert - zurück zum Startpunkt. Die Einkehr in der Vereinsgaststätte Rohrbachtal bildete mit gutem Essen und angeregten Gesprächen den passenden Abschluss dieser Genuss-Wandertour, die ihrem Namen alle Ehre machte.



Wieder ein voller Erfolg: der Tanztee 2025 des ATC Freiberg
Schon vor Beginn des beliebten Tanztees am 13. April 2025 strömten die Gäste ins Freiberger PRISMA, ließen sich an fröhlich mit bunten Blumen dekorierten Tischen nieder und versorgten sich wenig später an der Theke mit Kaffee, Tee und feinen Kuchen und Torten, die die Mitglieder des Tanzclubs extra für das traditionelle Event gebacken hatten.
Zum offiziellen Beginn um 15 Uhr hieß der 1. Vorsitzende Roland Koch die Besucher aus nah und fern herzlich willkommen und schon zur ersten Runde mit Lateintänzen wurde das schöne Parkett von tanzfreudigen Paaren bevölkert.
Drei Stunden lang legte das Ehepaar Koch von Wiener Walzer, Slow Fox, Tango und Cha-Cha-Cha bis hin zu Discofox und Salsa die passende Musik für jeden Geschmack auf. Wie immer verging der Nachmittag wie im Flug und zum Abschluss des Tanztees dankte Roland Koch allen Clubmitgliedern, die die Veranstaltung gemeinsam auf die Beine gestellt hatten.
Interessierte Tänzer/-innen, die dieses schöne Hobby regelmäßig pflegen und ihre Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten, sind herzlich willkommen, unverbindlich freitagabends ab 19 Uhr beim Paartanztraining mit dem erfahrenen Tanztrainer Dr. Martin Rittner ganz unverbindlich reinzuschnuppern:
Ort: Musiksaal der Flattichschule in Freiberg/Beihingen, Mühlstraße 40
Trainingszeiten Paartanz: freitags von 19 bis 22 Uhr in drei Gruppen (nicht an Karfreitag)
Weitere Informationen: hier unter Training


Jahreshauptversammlung 2025
Am Freitag, 31. Januar fand im Musiksaal der Flattichschule in Freiberg die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Amateur-Tanz-Clubs Freiberg e.V. (ATC) statt. Roland Koch, der 1. Vorsitzende des Clubs, begrüßte die anwesenden Mitglieder und ging in seinem Bericht kurz auf das vergangene ATC-Jahr ein (02.02.2024 bis zum 31.01.2025), um dann einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen in diesem Jahr zu geben.
Tanztee am 13. April - gleich im Terminkalender eintragen!
Der traditionelle Tanztee im Prisma, der jedes Jahr viele Tanzbegeisterte und Kuchenliebhaber/-innen aus nah und fern anlockt, findet dieses Jahr am 13. April statt. Für Mai ist eine Clubwanderung geplant und für August/September der Jahresausflug. Auch auf zwei Workshops dürfen sich die Linedancer/-innen und Paartänzer/-innen freuen. Und im November wird das ATC-Jahr beim traditionellen Jahresabschlussessen gebührend gefeiert.
Im Anschluss auf den Ausblick folgte der Bericht der Kassiererin Iris Damm, die die Mitglieder über den Stand der Finanzen informierte. Der Tagesordnung entsprechend schlossen sich die satzungsgemäßen Wahlen der 2. Vorsitzenden, der Kassiererin und des Sportwarts/Beisitzers an. Nach einstimmiger Wahl wurden die bisherige 2. Vorsitzende Sabine Mader und die bisherige Kassiererin Iris Damm im Amt bestätigt. Für das Amt des Sportwarts wurde Werner Haas vorgeschlagen und mit 2 Enthaltungen gewählt. Er nahm die Wahl an.
